1. www.dzonline.de
  2. >
  3. Ratgeber
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Der Rezilin Test: Abzocke oder wirkt es wirklich?

  8. >

Der Rezilin Test: Abzocke oder wirkt es wirklich?

Die Nachfrage nach natürlichen Mitteln ist nach wie vor groß, so auch im Kampf gegen den Haarausfall.

Foto: pexels

Die Rezilin Basilikum-Extrakt Haarkur soll für eine gesunde Haarpracht sorgen und den Haarverlust stoppen. Auch brüchiges, dünnes und sprödes Haar sowie eine trockene Kopfhaut soll vom pflanzlichen Basilikum-Extrakt profitieren. In diesem Artikel klären wir, ob das Mittel was taugt oder ob es sich lediglich um leere Versprechen handelt.

Was sind die Ursachen von Haarausfall?

Im Normalfall verliert ein Mensch etwa 70 bis 100 Haare am Tag. Das ist unproblematisch, da diese dem Haarwachstumszyklus unterliegen und ganz normal wieder nachwachsen. Äußerlich ist dieser Haarverlust nicht sichtbar und kein Grund zur Sorge. Zum Problem wird es dann, wenn die Haare nicht mehr nachwachsen oder deutlich mehr Haare ausfallen als neue nachkommen. In diesem Fall spricht man auch vom Haarausfall bzw. von Alopezie.

Haarausfall ist ein Problem, von dem nicht nur Männer betroffen sind. Auch Frauen haben im Alter zunehmend mit dünner werdendem und ausfallendem Haar zu kämpfen. Die Talgdrüsen produzieren weniger Talg, wodurch die Kopfhaut austrocknet. Auch die Zellteilung in den Haarwurzeln verlangsamt sich und die Nährstoffversorgung lässt nach, wodurch die Haarwurzel mehr und mehr verkümmert und schließlich ausfällt. An dieser Stelle wachsen keine neuen Haare nach.

Hinter nicht krankheitsbedingtem Haarausfall können viele verschiedene Ursachen stecken. Während bei Männern häufig die erblich bedingte Unverträglichkeit gegen Dihydrotestosteron dafür sorgt, dass die Haare bis hin zur Glatzenbildung ausfallen, gestaltet sich die Ursachenfindung bei Frauen schwieriger.

Oftmals ist der Haarverlust bei Frauen hormonell bedingt. Das weibliche Östrogen sorgt für schöne Haut und Haare und schützt das Haar lange Zeit vor dem Ausfallen. Kommt es nun zu Veränderungen im Hormonhaushalt, die zum Beispiel während einer Schwangerschaft, der Wechseljahre oder beim Absetzen der Pille zur Verhütung eintreten, ist häufig starker Haarausfall die Folge.

Auch äußere Faktoren spielen bei der Haargesundheit und dem Haarwachstum eine bedeutsame Rolle. Eine unausgewogene Ernährung, die zu wenig Vitamine und Nährstoffe enthält, kann ebenso Haarausfall begünstigen wie hohe psychische Belastung und Stress.

In seltenen Fällen sind ernsthafte Krankheiten die Ursache für den Haarverlust. Beispielsweise gehen Schilddrüsenerkrankungen häufig mit starkem Haarausfall einher. Dem kreisrunden Haarausfall, bei dem die Haare schubweise in kreisrunden Stellen ausfallen, liegt oft eine Autoimmunerkrankung zugrunde.

Was ist Rezilin Basilikum-Extrakt Haarkur?

Besonders Frauen empfinden durch den Haarausfall einen großen Leidensdruck. Im Alter verschlechtert sich dabei oft nicht nur das Haarwachstum, sondern auch das restliche Haar wird dünner, trocken und brüchig.

Herkömmliche Mittel gegen Haarausfall wie Minoxidil sind häufig mit starken Nebenwirkungen verbunden. Mit der Rezilin Basilikum-Extrakt Haarkur hat die Evertz Pharma GmbH ein pflanzliches Mittel bei Haarausfall sowie dünnem, brüchigem und trockenem Haar entwickelt, von dem besonders Frauen profitieren. Die natürliche Wirkstoffkombination soll das Haar mit essentiellen Nährstoffen versorgen und den Haarwuchs positiv beeinflussen.

Die Besonderheit der Haarkur ist das Basilikum-Extrakt, das in einem biotechnologischen Verfahren aus Basilikum gewonnen wird. Dadurch entsteht der Wirkstoff, der für die Anwendung bei dünnem, sprödem und ausfallendem Haar geeignet ist.

Die Rezilin Haarkur basiert auf hochwertigen Ölen und ist frei von Alkohol, Parabenen, Silikon oder künstlichen Konservierungsstoffen. Nach Angaben des Herstellers stammen alle Inhaltsstoffe aus natürlicher Quelle und sind besonders reizarm, weshalb sie auch bei empfindlicher Kopfhaut geeignet sind. Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen sind im Vergleich zu den Alternativen nicht bekannt.

Wie wirkt Rezilin bei Haarausfall?

Dass Basilikum gegen Haarausfall wirken kann, war eine zufällige Entdeckung. Ursprünglich wollten Forscher eine pflanzliche Anti-Aging-Creme entwickeln. Während der Studien fiel den Versuchspersonen aber auf, dass sich die Augenbrauen sichtbar verdichteten. Anschließende Untersuchungen zeigten dann, dass der Basilikum-Wirkstoff dafür verantwortlich war. Auf dieser Basis wurde die Rezilin Basilikum-Extrakt Haarkur entwickelt.

Laboruntersuchungen konnten nachweisen, dass das Basilikum-Extrakt die Aktivität der 5-Alpha-Reduktase II hemmt. Dieses Enzym begünstigt den Haarausfall bei empfindlichen Haarwurzeln. Außerdem regt der Wirkstoff das Zellwachstum an, was sich förderlich auf das Haarwachstum auswirken kann.

Die Wirkung bei Haarausfall konnte auch anhand einer 12-wöchigen Anwendungsstudie nachgewiesen werden. Bei 80 % der Probandinnen zeigte sich im direkten Vergleich eine Verringerung des Haarausfalls.

Neben dem Wirkstoff wirken sich auch die enthaltenen natürlichen Öle positiv auf die Haargesundheit aus. Sie sorgen für Geschmeidigkeit und Glanz und bewirken, dass die Haare weniger Feuchtigkeit verlieren. Die Tinktur kann dadurch auch brüchiges und trockenes Haar verbessern. Auch trockene Kopfhaut wird durch die feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffe verbessert. Antioxidantien wie Vitamin E sorgen dafür, dass die Haarwurzeln geschützt werden und fördern den gesunden Haarwuchs.

Nicht zuletzt bewirkt das Koffein eine verbesserte Durchblutung der Kopfhaut. Die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Haarwurzeln wird so gefördert. Bei langfristiger Anwendung kann übermäßiger Haarverlust reduziert und stumpfes Haar wieder vitalisiert werden.

Für wen eignet sich Rezilin?

Die Rezilin Basilikum-Extrakt Haarkur wurde zur Behandlung von nicht krankheitsbedingtem Haarausfall entwickelt. Auch wenn die Anwendungsstudie nur an Frauen durchgeführt wurde, können auch Männer die Haarkur problemlos nutzen. Der erblich-hormonelle Haarausfall unterscheidet sich in seiner Ursache bei Männern und Frauen nicht.

Mit zunehmendem Alter trocknet die Kopfhaut vermehrt aus, auch die Haare werden spröde und neigen zu Haarbruch und Spliss. Die ehemals schöne Haarpracht verliert an Glanz und Geschmeidigkeit. Fallen die Haare nun zusätzlich auch noch aus, ist das vor allem für die betroffenen Frauen ein Problem, unter dem das Selbstwertgefühl häufig leidet.

Die Rezilin Basilikum-Extrakt Haarkur soll die Haargesundheit fördern und mit pflegenden Inhaltsstoffen dafür sorgen, dass das Haar auch bis ins hohe Alter vital und schön bleibt. Auch bei juckender Kopfhaut eignet sich die Haarkur, um das Gleichgewicht wieder herzustellen und die Kopfhaut zu beruhigen.

Auch bei gefärbtem Haar kann die Rezilin Haarkur genutzt werden, ebenso wie für die Anwendung auf den Augenbrauen.


Welche Inhaltsstoffe sind in der Rezilin Basilikum-Extrakt Haarkur enthalten?

Laut Hersteller basiert die Haarkur ausschließlich auf natürlichen Rohstoffen. Die Liste der Inhaltsstoffe bestätigt dies: Pflegende Öle wie Rizinusöl, Kokosöl und Sonnenblumenöl in Bio-Qualität sind gut verträglich und reich an Antioxidantien und Vitaminen. Außerdem schließen sie wie erwähnt die Feuchtigkeit im Haar und in der Kopfhaut ein. Ein Extrakt aus Aloe Vera verstärkt den feuchtigkeitsspendenden Effekt, wodurch Haarbruch und Spliss vorgebeugt werden kann. Die pflanzlichen Duftstoffe geben der Haarkur einen angenehmen Geruch und wirken gleichzeitig konservierend - so kann auf künstliche Konservierungsstoffe verzichtet werden. Gemeinsam mit dem Koffein sorgt der Basilikum-Wirkstoff dafür, dass Haarausfall vorgebeugt und eingedämmt werden kann. Zwar handelt es sich dem Hersteller zufolge bei Rezilin nicht um ein Haarwuchsmittel, die Wirkstoffe können das Haarwachstum aber fördern.

Rezilin Inhaltsstoffe im Detail:

Ricinus Communis Seed Oil, Undecane, Tridecane, Helianthus Annuus Seed Oil, Aloe Barbadensis Leaf Extract, Ocimum Basilicum Hairy Root Culture Extract, Cocos Nucifera Oil, Caffeine, Tocopherol, Parfum, Benzyl Salicylate, Geraniol, Linalool, Citronellol, Limonene.

Die Rezilin Basilikum-Extrakt ist vegan und in der Herstellung tierversuchsfrei. Kritische Inhaltsstoffe wie Silikone, Sulfate, Parabene oder Alkohol sind nicht enthalten. Das macht die Haarkur besonders auch bei empfindlicher Kopfhaut gut verträglich.

Wie wird Rezilin angewendet?

Der Hersteller empfiehlt, dass die Rezilin Anwendung anfangs mindestens 3-mal wöchentlich erfolgt. Für eine bestmögliche Wirkung werden 3 Pipettenspitzen der Rezilin Haarkur auf die trockene Kopfhaut gegeben und mit den Fingerspitzen oder einem Kamm eingearbeitet und auch in den Haarlängen verteilt.

Die Tinktur sollte mindestens 30 Minuten einwirken. Für eine intensivere Anwendung kann die Rezilin Haarkur auch über Nacht einwirken. Da das Mittel aufgrund der enthaltenen Öle recht fettig ist, empfiehlt es sich die Haare in ein Handtuch zu wickeln oder das Kissen abzudecken, um Flecken zu vermeiden.

Nach der Einwirkzeit kann die Haarkur ausgewaschen werden, sie kann aber auch ohne Haarwäsche im Haar bleiben.

Hat Rezilin Nebenwirkungen?

Der Hersteller gibt an, dass keine Rezilin Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen bekannt sind. Betrachtet man die Liste der Inhaltsstoffe fällt auf, dass in Rezilin natürliche Duftstoffe enthalten sind. Allergiker sollten die Haarkur daher erst an einer kleinen Stelle testen, um unerwünschte Reaktionen auszuschließen.

Eine Erstverschlimmerung, wie es bei einigen alternativen Produkten der Fall ist, ist bei der Anwendung von Rezilin nicht zu erwarten.

Kann Rezilin in Kombination mit Minoxidil verwendet werden?

Die Rezilin Haarkur kann auch gleichzeitig mit Minoxidil angewendet werden. Eine der Nebenwirkungen von Minoxidil ist die Erstverschlimmerung. Die Haare können dadurch vorübergehend verstärkt ausfallen. Der Hersteller weist darauf hin, dass dieser Effekt nicht auf Rezilin zurückgeführt werden sollte, wenn es in Kombination mit Minoxidil genutzt wird.

Kann man das Rezilin Basilikum-Extrakt selbst herstellen?

Basilikum ist ein äußerst beliebtes Küchenkraut und findet sich in fast jedem Supermarkt. Um Geld zu sparen stellt sich natürlich auch die Frage, ob man das Basilikum-Extrakt nicht auch selbst herstellen kann.

Hinter dem Basilikum-Extrakt in der Rezilin Haarkur steckt jedoch einiges mehr. Damit aus den Blättern des Basilikums ein Extrakt werden kann, dass bei nicht krankheitsbedingtem Haarausfall und dünner werdendem Haar wirken kann, braucht es besondere Bakterienkulturen. In einem biotechnologischen Verfahren werden die Basilikumblätter mit den Bakterien kombiniert. Es entstehen wurzelartige Fortsätze, die für die Wirkung gebraucht werden. Aus ihnen wird letztendlich das Basilikum-Extrakt hergestellt.

Zu Hause eine Basilikum-Haarkur herzustellen, die eine Wirkung erzielt, ist nicht möglich. Dabei sollte auch das Basilikum-Extrakt nicht mit herkömmlichen Basilikum-Öl verwechselt werden, das in der Küche häufig zum Einsatz kommt.

Rezilin Erfahrungen & Bewertungen: Was sagen Anwender*innen?

Wer nicht auf die Geld-zurück-Garantie vertrauen möchte, kann Rezilin Bewertungen und Rezilin Erfahrungen in zahlreichen Zeitungen, Magazinen, Blogs und Foren durchlesen. Die Anwender*innen haben die Haarkur meist über längere Zeit einem Test unterzogen und dokumentieren die Ergebnisse anhand von Fotos, dank denen ein Vorher-Nachher-Vergleich möglich ist.

Laut Hersteller sind fast 90 Prozent der Kunden mit dem Produkt zufrieden. Im Online-Shop gibt es Erfahrungen von verifizierten Kunden, die Rezilin im Durchschnitt mit mindestens 4 von 5 Sternen bewerten. Die Erfahrungsberichte sind überwiegend positiv, nur in Ausnahmefällen findet man kritische Kommentare.

In den Rezilin Erfahrungsberichten wird hervorgehoben, dass sich die Haare dank der Haarkur deutlich geschmeidiger anfühlen und auch an Glanz dazugewonnen haben. Auch die Gesundheit der Haare und die Haarstruktur scheint sich bei einer regelmäßigen Anwendung zu verbessern. Bis der Haarausfall spürbar nachlässt, dauert es scheinbar einige Zeit. Das hängt natürlich auch mit dem Wachstumszyklus der Haare zusammen. In den meisten Fällen zeigt sich aber schon nach 2 bis 3 Wochen eine erste Verbesserung. Im Test zeigten sich den Anwender*innen zufolge nachgewachsene Haare im Scheitelbereich und auch Geheimratsecken hätten sich verringert.

Außerhalb des Online-Shops findet man vor allem auch bei Youtube einige Rezilin Erfahrungen von Anwenderinnen. Verschiedene Frauen haben die Rezilin Haarkur fast ein Jahr lang getestet und berichten in regelmäßigen Abständen über ihre Erfahrungen. Im Langzeit-Test scheint das Produkt auch hier zu überzeugen. Die Haarkur sorgt für kräftige Haare und eine gut gepflegte Kopfhaut.

Kritische Stimmen im Rezilin Test beziehen sich in einzelnen Fällen auf die ölige Textur der Haarkur, die die Haare fettig aussehen lässt. Um das zu vermeiden, muss Rezilin sehr großzügig ausgewaschen werden. Von Nebenwirkungen wie Juckreiz ist nur sehr selten zu lesen. Einzelne Anwender*innen sind von ihrem Rezilin Test nicht überzeugt. Hier konnte das pflanzliche Mittel den Haarausfall scheinbar nicht eindämmen. Für solche Fälle bietet der Hersteller eine 60-Tage Geld-zurück-Garantie.

Wo kann man Rezilin kaufen und was kostet es?

Rezilin ist mittlerweile an vielen Orten erhältlich. Sowohl in der Apotheke als auch in Online-Apotheken kann die beliebte Haarkur der Evertz Pharma GmbH erworben werden. Der Preis liegt hier bei etwa 54,95 € für eine Flasche Rezilin mit 100 ml Inhalt. Dieser reicht für eine Anwendungszeit von etwa 8 Wochen.

Noch einfacher ist es, Rezilin direkt beim Hersteller im Online-Shop zu bestellen. Hier spart man gegenüber dem UAVP meist nicht nur fast 30 Prozent vom Preis, sondern profitiert auch von der 60-Tage-Geld-zurück-Garantie. Diese gilt so nur direkt beim Hersteller, in der Apotheke oder Versandapotheke jedoch nicht. So kann man Rezilin einem eigenen Test unterziehen und sich eine Meinung bilden. Überzeugt das Produkt nicht, kann es innerhalb der Frist ohne Angabe von Gründen zurückgesendet werden.

Fazit: Rezilin Bewertung

Wer Probleme mit ausfallendem und strapaziertem Haar oder einer juckenden Kopfhaut hat und auf der Suche nach einem pflanzlichen Produkt ist, könnte mit der Rezilin Basilikum Haarkur fündig werden. Rezilin beinhaltet überwiegend natürliche Wirk- und Inhaltsstoffe und überzeugt mit einer veganen Formulierung ohne kritische Inhaltsstoffe wie Alkohol oder Silikone. Das macht sich auch an der guten Hautverträglichkeit bemerkbar.

Den Erfahrungen zufolge zeigt Rezilin innerhalb einiger Wochen eine Verbesserung der Haarstruktur und der Haargesundheit und auch Haarausfall lässt sich nach regelmäßiger Anwendung eindämmen. Die Vielzahl der positiven Erfahrungsberichte bestätigt diesen Eindruck.

Der Kauf von Rezilin lohnt sich, besonders da man dabei kein Risiko eingeht. Sollte die Rezilin Wirkung nicht überzeugen, kann man die Haarkur innerhalb von 60 Tagen zurücksenden und bekommt den Kaufpreis erstattet. So hat jeder die Möglichkeit, die Haarkur selbst zu testen.

Rezilin ist in den stationären Apotheken ebenso erhältlich wie in den gängigen Online-Apotheken. Es kann unter der PZN (14299505) bestellt werden. Um Geld zu sparen, lohnt sich der Kauf direkt beim Hersteller.

Startseite
ANZEIGE