Votum zur Gemeinschaftsschule
Eltern entscheiden über Zukunft der Merfelder Grundschule
Merfeld. Die Eltern der Schüler der Kardinal-von-Galen-Grundschule Merfeld bekommen in diesen Tagen Post von der Stadt Dülmen. Sie sind aufgerufen, bis zum 14. März an der Abstimmung über die Umwandlung der bisherigen katholischen Bekenntnisschule in eine Gemeinschafts-Grundschule teilzunehmen. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Abstimmung, zusammengetragen von der Stadt.
Was ist überhaupt eine Gemeinschaftsschule? Eine Gemeinschaftsschule ist eine Grundschule, deren Arbeit auf christlichen Werten basiert, die aber auch offen für andere Religionsformen und kulturelle Werte ist. Der katholische Religionsunterricht würde auch an einer Gemeinschaftsschule weiterhin wie gewohnt stattfinden, erläutert die Verwaltung. Auch andere Traditionen der Schule, etwa der Umzug zu St. Martin, bleiben erhalten,
Bleibt der Name Kardinal-von-Galen-Grundschule? Ja, daran soll sich nichts ändern.
Wer darf abstimmen? Stimmberechtigt sind alle Eltern der derzeit 96 Jungen und Mädchen der Klassen eins bis vier. Für jedes Kind, das aktuell die Kardinal-von-Galen-Schule besucht, haben die Eltern eine Stimme. Elternpaare müssen sich also einigen, ob sie für oder gegen die Umwandlung stimmen möchten. Wichtig sei, dass beide sorgeberechtigten Elternteile die eidesstattliche Versicherung unterschreiben - ansonsten sei ihre Stimme ungültig, betont die Verwaltung.
Wie viele Eltern müssen für die Gemeinschaftsschule sein, damit diese kommt? Damit die Umwandlung zum Schuljahr 2018/19 erfolgen kann, braucht es mindestens 49 Stimmen dafür.
Was passiert, wenn nicht genug Stimmen für die Umwandlung zusammenkommen? Stimmen die Eltern einer Umwandlung nicht zu, wird es zu einer Auflösung der Merfelder Grundschule kommen, da die Schülerzahlen zukünftig nicht mehr für eine eigenständige Schule ausreichen werden, erläutert die Stadt. Die Umwandlung sei die Voraussetzung für die Gründung eines Schulverbunds mit der Paul-Gerhardt-Grundschule in Dülmen-Mitte (evangelische Bekenntnisschule), die den Schulstandort Merfeld dauerhaft sichern würde.
Wie und wo können Eltern ihre Stimme abgeben? Bis spätestens zum 14. März müssen die Abstimmungsunterlagen entweder im Dülmener Rathaus oder in der Kardinal-von-Galen-Grundschule selbst abgegeben worden sein. Eltern haben auch die Möglichkeit, die Unterlagen portofrei mit der Deutschen Post zu verschicken, sollten dabei aber darauf achten, ihren Brief rechtzeitig abzusenden.
Wann steht das Ergebnis fest? Die Auszählung der Stimmen erfolgt am Donnerstag, 15. März, um 15 Uhr in der Merfelder Grundschule. Die Auszählung ist öffentlich, Interessierte sind willkommen.
- Für Rückfragen steht Ralf Frerick vom städtischen Fachbereich Bildung, Tel. 02594/12411, Email r.frerick @duelmen.de, zur Verfügung.