Eine Mitarbeiterin der Polizei wird am Polizei-Kommissariat von einem Angreifer überrascht. Dieser sticht mit dem Messer zu - die Frau stirbt noch an Ort und Stelle. Die Tat reißt in Frankreich alte Wunden auf - denn wieder soll ein Islamist der Täter gewesen sein.
Von dpa
Die sogenannte Bundes-Notbremse lässt auch für Bildungseinrichtungen wenig Spielräume: Erreichen die Corona-Ansteckungszahlen bestimmte Werte, muss geschlossen werden. Für bestimmte Bereiche soll es aber doch Ausnahmen geben.
Von dpa
Nach drei Ministern nun die Kanzlerin: Bei der Aussage von Angela Merkel im Wirecard-Ausschuss geht es vor allem um eine Reise nach China - und um Lobbyisten.
Von dpa
Zum Abschluss seinen zweitägigen Online-Klimagipfels legt der US-Präsident den Fokus auf positive Botschaften: Der Einsatz gegen die Erderwärmung könne international ein echter Jobmotor sein.
Von dpa
Der Wirtschaftsrat der CDU kritisiert die bundesweite Corona-Notbremse scharf. Auf den Handel und die Gastronomie würden «enorme, nachhaltige Schäden» zukommen. Mitglieder des Rats wollen nun klagen.
Von dpa
Das normale Auf und Ab der Konjunktur war im vergangenen Jahr vom Corona-Effekt überlagert - die Autobranche traf es hart. Auch der zweitgrößte Zulieferer kann nun aber etwas durchatmen.
Von dpa
Indien verzeichnet derzeit die meisten Corona-Infektionen weltweit. Dafür verantwortlich gemacht wird eine neue Virusvariante. Die Bundesregierung erkennt das Problem, verschärft die Einreiseregeln aber noch nicht.
Von dpa
Karlsruhe/Düsseldorf/Münster -
Markus Lüpertz, einer der bekanntesten deutschen Gegenwartskünstler, wird 80. Er macht weiter wie bisher und zeigt sich dankbar für ein erfülltes Leben. „Der Künstler ist eine Ausnahme. Er ist ein von Gott gesandter Geselle, um den Menschen die Welt zu erklären!“, so formuliert er. Ein Porträt.
Von Susanne Kupke
Die Bundesregierung hat das IT-Sicherheitsgesetz reformiert. In der Debatte ging es lange Zeit um die Frage, ob Technik von Huawei beim 5G-Ausbau verwendet werden darf. Nun steht vor allem der Ausbau des BSI im Vordergrund.
Von dpa
Im deutschen Impfstau ist Sachsen vorgeprescht - es will in großen Mengen russischen Impfstoff bestellen. Außenminister Maas besucht indes Serbien, wo Sputnik V seit Monaten verabreicht wird.
Von dpa
Fälle von Hirnvenenthrombosen nach Astrazeneca-Impfungen haben für Verunsicherung gesorgt. Die EMA stellt nun klar, dass der Impfstoff weiter uneinegeschränkt eingesetzt werden könne - in jedem Alter.
Von dpa
«Vorhang auf» für die Kultur - und auch praktisch alle anderen Branchen. Österreich setzt trotz anhaltender Corona-Krise auf einen Neustart und eine Perspektive für Menschen und Wirtschaft.
Von dpa
In die Album-Charts ist reichlich Bewgung gekommen. Ben Zucker ist direkt auf die Eins vorgestoßen. Bei den Single-Charts ist der erste Platz fest in britischer Hand.
Von dpa
Nach rund drei Wochen erklärt der russische Oppositionelle Alexej Nawalny seinen Hungerstreik für beendet - aus Sicht seiner Ärzte gerade noch rechtzeitig. Offenbar schwebte der Oppositionelle in Lebensgefahr.
Von dpa
Mit Videos wollen Prominente die Corona-Politik kommentieren. Beifall kommt sofort - auch von rechts. Es folgen in den nächsten Stunden: heftige Kritik und gestotterte Erklärversuche.
Von dpa
Seit Jahren wehrt die Schweiz sich gegen eine engere Umarmung der EU. Für EU-Bürger geht es auch um den Zugang zum lukrativen Schweizer Arbeitsmarkt. Ein Krisentreffen läuft ins Leere.
Von dpa
Laut EU-Kommission gibt es keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken: Das US-Unternehmen L Catteron darf den deutschen Sandalenhersteller übernehmen. Birkenstock verfolgt damit vor allem ein Ziel.
Von dpa
Lange diskutierten Bund und Länder über Gegenmaßnahmen, während die Infektionszahlen weiter stiegen. Nun gelten strengere gesetzliche Regeln, und zwar bundesweit. Für viele Bürger wird das jetzt konkret.
Von dpa
Eine aktuelle OECD-Studie zeigt: Deutschland hat ein starkes Ausbildungssystem. Bei den Möglichkeiten der Weiterbildung schneidet das Land jedoch deutlich schlechter ab als andere OECD-Länder.
Von dpa
Zeitweise drohte das Brexit-Abkommen an Fischfang-Lizenzen zu scheitern. Und auch jetzt gibt es noch Konfliktpotential. Die Wut entlädt sich jedoch nicht in den Parlamenten - sondern auf der Straße.
Von dpa
Die Zeit drängt: Experten schätzen, dass die 53 Seeleute in dem vor Bali vermissten U-Boot nur noch bis Samstagmorgen genügend Sauerstoff haben. Jetzt wurde eine magnetische Kraft im Meer geortet.
Von dpa
Fast eine Woche lang blockierte die «Ever Given» die wichtige Schifffahrtsstraße zwischen Asien und Europa. Nun zieht der Eigentümer des Frachters vor Gericht - es geht um hunderte Millionen Euro.
Von dpa
Keine Perspektive für Urlaubsbuchungen: 28 Tourismusverbände haben sich in einem Brandbrief an die Bundesregierung gewandt. Die nächsten Wochen könnten für viele von ihnen entscheidend werden.
Von dpa
Mit der Notbremse könnte es vor deutschen Supermärkten wieder zu längeren Wartezeiten kommen. Der Handelsverband Deutschland kritisiert, dass die Politik Warteschlangen riskiere.
Von dpa
Snapchat wuchs in der Corona-Krise: Jetzt hoffen die Macher der Foto-App auf noch schnelleres Wachstum, wenn die Nutzer dank Impfstoffen wieder aktiver werden.
Von dpa
E-Paper
Alle Informationen über das neue E-Paper der Dülmener Zeitung
mehr...
Leserreisen
Mit der DZ auf Leserreise. NEU: Abonnenten genießen einen Vorteilspreis!
mehr...
Folgen Sie uns auf Facebook
Wenn Sie den folgenden Facebook Beitrag ansehen möchten, aktivieren Sie diesen bitte über den Button.
Mit der Aktivierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Daten an Facebook übermittelt werden.