Lausanne (dpa) - Der Internationale Sportgerichtshof CAS will sein richtungsweisendes Urteil im Fall der zweimaligen 800-Meter-Olympiasiegerin Caster Semenya bis zum 26. März bekanntgeben.
Von dpa
Die WM 2006 im eigenen Land hat dem DFB - neben der «Sommermärchen»-Affäre - auch viel begeisterten Nachwuchs gebracht. Mit einem ähnlichen Boom nach der EM 2024 wäre der Verband derzeit womöglich überfordert und muss bis dahin viel Basisarbeit leisten.
Von dpa
Moskau (dpa) - Nach dem unrühmlichen Abgang des früheren russischen Sportministers Witali Mutko hat der russische Fußballverband RFS den 51-jährigen Manager Alexander Djukow zum neuen Präsidenten gewählt.
Von dpa
Seefeld (dpa) - Weltskiverbands-Präsident Gian Franco Kasper hat sich vor der Eröffnung der Nordischen Skiweltmeisterschaften in Seefeld gegen massive mediale Kritik an der FIS wegen der Verlegung des Verbands-Kongresses 2020 nach Thailand gewehrt.
Von dpa
Moskau (dpa) - Mehr als ein halbes Jahr nach der Weltmeisterschaft in Russland will Kremlchef Wladimir Putin gemeinsam mit der FIFA mehr in den Fußball investieren.
Von dpa
Mannheim (dpa) - Das Landgericht Frankfurt am Main wird das Urteil zur Zivilklage des Fußball-Regionalligisten SV Waldhof Mannheim gegen den Abzug von drei Punkten am 20. März bekannt geben.
Von dpa
Frankfurt/Main (dpa) - Die zweimalige Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Katarina Witt spricht sich für eine neue Bewerbung um Olympische Spiele aus.
Von dpa
Istanbul (dpa) - FIFA-Chef Gianni Infantino will trotz der Skepsis europäischer Funktionäre beim nächsten Council-Meeting die Erhöhung auf 48 Teams schon für die Fußball-WM in Katar vorantreiben.
Von dpa
Lausanne (dpa) - Bei den Olympischen Spielen im kommenden Jahr in Tokio könnten Rudererinnen und Ruderer aus den beiden Staaten Koreas gemeinsam in den Achtern sitzen.
Von dpa
Are (dpa) - Skiweltverbandspräsident und IOC-Ehrenmitglied Gian Franco Kasper hat bei den beiden verbliebenen Olympia-Bewerbern Stockholm und Mailand keinen Favoriten.
Von dpa
Santiago de Chile (dpa) - Chile hat sich der gemeinsamen Bewerbung von Argentinien, Uruguay und Paraguay zur Austragung der Fußball-WM 2030 angeschlossen, teilte der chilenische Präsident Sebastián Piñera über seinen Twitter-Account mit.
Von dpa
Tokio (dpa) - Japans Olympia-Minister Yoshitaka Sakurada hat wegen umstrittener Äußerungen über die an Leukämie erkrankte Schwimmerin Rikako Ikee Abbitte leisten müssen.
Von dpa
Kopenhagen (dpa) - Ein Vierteljahrhundert nach Lillehammer 1994 sind sich die Norweger uneins, ob ihr Land noch einmal Olympische Winterspiele ausrichten sollte.
Von dpa
Der DFB betrachtet den Manipulationsverdacht bei der Regionalligapartie zwischen Babelsberg und Halberstadt mit Sorge. DFB-Chef Grindel setzt auf die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Regionalverband. Und er hofft auf die Aufklärung der Vorfälle.
Von dpa
Melbourne (dpa) - Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Hakim Al-Araibi aus Bahrain ist nach zweieinhalb Monaten Haft in Thailand wieder zurück in Australien.
Von dpa
Rodel-Ikone Georg Hackl kritisiert den Gigantismus bei den Olympischen Spielen. Der 52-Jährige wünscht sich, dass sich das IOC wieder auf die Werte besinnt, die den olympischen Gedanken ausmachen.
Von dpa
Seoul (dpa) - Das Nationale Olympische Komitee von Südkorea hat Seoul als Bewerberstadt für die Sommerspiele 2032 ausgewählt, die das Land zusammen mit dem Nachbarn Nordkorea ausrichten will.
Von dpa
Zweieinhalb Monate lang saß der geflohene Fußball-Profi Hakim Al-Araibi in Thailand im Gefängnis - immer in der Angst, in seine alte Heimat Bahrain abgeschoben zu werden. Jetzt kommt er überraschend frei.
Von dpa
Der DFB soll laut einem Bericht des «Spiegel» über Jahre hinweg viel Geld für Dinge ausgegeben haben, die nicht mit der Gemeinnützigkeit des Verbandes im Einklang stehen. Der DFB dementiert die Vorwürfe.
Von dpa
Bruchmühlbach-Miesau (dpa) - Horst Eckel, der letzte noch lebende Fußball-Weltmeister von 1954, will seine persönlichen Andenken nicht in fremde Hände geben.
Von dpa
Frankfurt/Main (dpa) - Skiweltverbands-Präsident Gian Franco Kasper hat sich für seine umstrittenen Äußerungen in einem Interview mit dem Schweizer «Tages-Anzeiger» entschuldigt.
Von dpa
Reinhard Grindel und Aleksander Ceferin haben von den Delegierten beim UEFA-Kongress ein klares Mandat bekommen. Grindel bleibt im FIFA-Council, Ceferin bleibt UEFA-Präsident. Das Duo steht für die klare Abgrenzung zu den Expansionsplänen von FIFA-Boss Infantino.
Von dpa
Rom (dpa) - DFB-Präsident Reinhard Grindel rechnet nicht mit einer schnellen Entscheidung zur Aufstockung des WM-Teilnehmerfeldes auf 48 Teams schon bei der WM 2022 in Katar.
Von dpa
Alle Informationen über das neue E-Paper der Dülmener Zeitung
mehr...
Leserreisen
Mit der DZ auf Leserreise. NEU: Abonnenten genießen einen Vorteilspreis!
mehr...
Folgen Sie uns auf Facebook
Wenn Sie den folgenden Facebook Beitrag ansehen möchten, aktivieren Sie diesen bitte über den Button.
Mit der Aktivierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Daten an Facebook übermittelt werden.