Düsseldorf (dpa) - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet will sich in einem Gespräch mit dem IOC-Präsidenten Thomas Bach für Olympische Spiele in der Rhein-Ruhr-Region einsetzen.
Von dpa
Welches Ausmaß hat der Doping-Skandal um den Erfurter Sportmediziner? Aufschlüsse könnten Blutbeutel bringen. Der DOSB bekräftigt, dass seine Sportler nicht verwickelt seien: «Stand heute.» Ein estnischer Langläufer berichtet über die Zusammenarbeit mit dem Arzt.
Von dpa
Bonn (dpa) - Zwei Tage nach den Doping-Razzien in Erfurt und Seefeld sieht der Vorstand der Nationalen Anti-Doping-Agentur NADA, Lars Mortsiefer, keine Hinweise darauf, dass auch deutsche Athleten in den Skandal verwickelt sind.
Von dpa
Augsburg (dpa) - Uli Hoeneß ist endgültig wieder ein freier Mann. Das Landgericht Augsburg hat im Steuerstrafverfahren gegen den Präsidenten des deutschen Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München die zur Bewährung ausgesetzte Reststrafe erlassen.
Von dpa
Seefeld (dpa) - DOSB-Präsident Alfons Hörmann sieht auch zwei Tage nach den Doping-Razzien in Erfurt und Seefeld keine Anzeichen für die Verwicklung deutscher Sportler.
Von dpa
Frankfurt/M. (dpa) - Der hessische Innenminister Peter Beuth hat die Fußball-Bundesligisten aufgefordert, sich deutlicher von Fans zu distanzieren, die gewalttätig sind oder in den Stadien Pyrotechnik abbrennen.
Von dpa
Zieht der Doping-Skandal um die Nordische Ski-WM und einen Erfurter Sportarzt noch größere Kreise? Ein Dopingjäger zieht schon einen Vergleich zum spanischen Blutdopingfall um Eufemiano Fuentes. Der Langlauf gilt als besonders anfällig.
Von dpa
Der im Zusammenhang mit den Doping-Razzien bei der Nordischen Ski-WM festgenommene Sportmediziner aus Erfurt bleibt in Haft. Ihm droht eine Gefängnisstrafe bis zu zehn Jahren. Die Spitze des deutschen Sports sieht keine Spur zu deutschen Athleten.
Von dpa
Istanbul (dpa) - Nach Kritik wegen seiner Beteiligung an einer Sportwetten-Firma ist der Vorsitzende der Türkischen Fußball Föderation (TFF), Yildirim Demirören, zurückgetreten.
Von dpa
Berlin (dpa) - Sportpolitikerin Dagmar Freitag (SPD) hat die Arbeit der Ermittler bei den Doping-Razzien rund um die Nordische Ski-WM im österreichischen Seefeld gelobt.
Von dpa
Rom (dpa) - FIFA-Chef Gianni Infantino hat bekräftigt, dass er schon 2022 in Katar auf eine Fußball-WM mit 48 Mannschaften hofft. In diesem Fall müssten «einige Spiele» allerdings außerhalb des Landes ausgetragen werden, sagte Infantino zum Abschluss des Executive Football Summit in Rom.
Von dpa
Bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften werden sieben Personen in Seefeld festgenommen, dazu zwei in Erfurt. Es ist ein Doping-Beben bei den Titelkämpfen von Tirol. Der ÖSV zeigt sich schwer enttäuscht, ein Sportler wird sogar bei der Eigenbluttransfusion erwischt.
Von dpa
Niederlage für das Internationale Olympische Komitee, Stärkung der Rechte der Athleten: Auf Druck des Bundeskartellamtes haben die Sportler bei Olympischen Spielen erheblich mehr Werbemöglichkeiten. Für DOSB-Athletensprecher Max Hartung ist das ein guter Anfang.
Von dpa
Frankfurt am Main (dpa) - DFB-Präsident Reinhard Grindel hat Egidius Braun zum 94. Geburtstag gratuliert und das Wirken des Ehrenpräsidenten gewürdigt.
Von dpa
Das Krisenmanagement im russischen Doping-Skandal hat die Welt-Anti-Doping-Agentur Glaubwürdigkeit gekostet und die Forderungen nach einer WADA-Reform bestärkt. Veränderungen sind beschlossen, ein neuer Präsident wird gewählt. Kommt die WADA aus der Krise?
Von dpa
Lausanne (dpa) - Der Internationale Sportgerichtshof CAS will sein richtungsweisendes Urteil im Fall der zweimaligen 800-Meter-Olympiasiegerin Caster Semenya bis zum 26. März bekanntgeben.
Von dpa
Die WM 2006 im eigenen Land hat dem DFB - neben der «Sommermärchen»-Affäre - auch viel begeisterten Nachwuchs gebracht. Mit einem ähnlichen Boom nach der EM 2024 wäre der Verband derzeit womöglich überfordert und muss bis dahin viel Basisarbeit leisten.
Von dpa
Moskau (dpa) - Nach dem unrühmlichen Abgang des früheren russischen Sportministers Witali Mutko hat der russische Fußballverband RFS den 51-jährigen Manager Alexander Djukow zum neuen Präsidenten gewählt.
Von dpa
Alle Informationen über das neue E-Paper der Dülmener Zeitung
mehr...
Leserreisen
Mit der DZ auf Leserreise. NEU: Abonnenten genießen einen Vorteilspreis!
mehr...
Folgen Sie uns auf Facebook
Wenn Sie den folgenden Facebook Beitrag ansehen möchten, aktivieren Sie diesen bitte über den Button.
Mit der Aktivierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Daten an Facebook übermittelt werden.