Moskau (dpa) - Im Kampf gegen Doping im russischen Sport sieht Kremlchef Wladimir Putin alle internationalen Forderungen an sein Land erfüllt. Er verlangte deshalb die russischen Sportler bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Japan ohne Einschränkungen antreten zu lassen.
Von dpa
Lausanne (dpa) - Das Internationale Olympische Komitee hat den Status der «bedingten Aufnahme» von Gewichtheben in das Programm der Sommerspiele 2024 in Paris aufgehoben.
Von dpa
Lausanne (dpa) - Das Internationale Olympische Komitee hat den Rücktritt des japanischen NOK-Präsidenten Tsunekazu Takeda akzeptiert, teilte das IOC mit.
Von dpa
Bern (dpa) - Im Strafverfahren im Zusammenhang mit der Vergabe der WM 2006 und dem Deutschen Fußball-Bund ist der frühere FIFA-Präsident Joseph Blatter vernommen worden.
Von dpa
Das große Geschacher um neue und reformierte Fußball-Wettbewerbe geht weiter. Europas Top-Teams halten an ihrem Boykott der Club-WM fest und fordern Zugeständnisse der FIFA. Bei einem für den deutschen Fan brisanten Thema flüchtet sich ein mächtiger Club-Boss in Ironie.
Von dpa
Kein Preisschild für die öffentliche Sicherheit: Die DFL bleibt bei ihrer Linie. Sechs Stunden wird verhandelt im Streit um Kosten bei Hochrisikospielen. Gegner Bremen ist schon mal «verhalten optimistisch». Am 29. März soll das richtungsweisende Urteil fallen.
Von dpa
Darf eine Stadt bestimmte Polizeikosten dem Fußball in Rechnung stellen? Das Bundesverwaltungsgericht wird am Freitag seine Entscheidung verkünden.
Von dpa
Moskau (dpa) – Der frühere VfB-Stuttgart-Spieler Pawel Pogrebnjak (35) ist wegen rassistischer Äußerungen vom russischen Fußballverband zu einer Geldbuße und Bewährungsstrafe verdonnert worden.
Von dpa
Leipzig (dpa) - DFL-Präsident Reinhard Rauball hat unmittelbar vor dem Beginn der Verhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zur Übernahme von zusätzlichen Polizeikosten bei Hochrisikospielen noch einmal an die Aufgaben des Staates erinnert.
Von dpa
Sportlich ist es um den deutschen Eisschnelllauf nach zwei medaillenlosen Olympischen Winterspielen nicht gut bestellt. Nun gibt es einem Bericht der ARD-«Sportschau» zufolge einen Dopingverdacht. Zwei Topläufer wehren sich gegen einen Generalverdacht.
Von dpa
Wer kommt dafür auf, wenn bei Hochsicherheitsspielen im Fußball mehr Polizisten benötigt werden als sonst? Darüber streiten sich die Deutsche Fußball Liga und das Land Bremen schon seit vier Jahren. Am Dienstag verhandelt das Bundesverwaltungsgericht den Grundsatzfall.
Von dpa
Das Szenario einer Super League wird langsam konkret. Die European Club Association hat einen entsprechenden Aufschlag gemacht. Wer steckt aber hinter dem einflussreichen Zusammenschluss und wieso können sich die Fußball-Dachverbände wie die UEFA nur schwer wehren?
Von dpa
Berlin (dpa) - Die Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft hat sich bestürzt und geschockt über einen Beitrag der ARD-«Sportschau» im Zusammenhang mit Doping-Ermittlungen gezeigt.
Von dpa
Im Fußball geht es nur noch um das große Geld. Diese These befeuern Europas Spitzenclubs mit ihren konkreten Plänen für eine brisante Reform der Champions League zu einer Super League. Die deutschen Vereine müssen rasch Position beziehen - allen voran der FC Bayern.
Von dpa
Berlin (dpa) - Der in der vergangenen Woche zurückgetretene Skirennfahrer Felix Neureuther hat seine Kritik am Internationalen Olympischen Komitee (IOC) bekräftigt.
Von dpa
Die deutsche Fußballwelt und die Bundesländer schauen nächste Woche gebannt nach Leipzig. Dort entscheidet ein Gericht, ob der Profi- Fußball an Polizeieinsatzkosten beteiligt werden darf. Es ist auch ein Kampf zwischen dem kleinen Bremen und der mächtigen DFL.
Von dpa
Frankfurt/Main (dpa) - Deutschlands Fußball-Fans brauchen womöglich demnächst nicht mehr zwei Abonnements für den Empfang der Live-Berichterstattung aller Bundesliga-Spiele.
Von dpa
Lausanne (dpa) - Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat die Verkündung des Urteils im Fall der zweimaligen 800-Meter-Olympiasiegerin Caster Semenya auf Ende April vertagt.
Von dpa
Für die Nationale Anti-Doping-Agentur kann der Ermittlungserfolg der Münchner Staatsanwaltschaft im Eigenblut-Skandal eine Signalwirkung zur Abschreckung von Dopern haben. Die Bonner Agentur fordert aber auch, das Anti-Doping-Gesetz zu schärfen und zu präzisieren.
Von dpa
Berlin (dpa) - Die Bedeutung der bevorstehenden Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur Beteiligung von Vereinen und der Deutschen Fußball Liga an den Polizeikosten bei Fußballspielen geht nach Ansicht von DFL-Präsident Reinhard Rauball über den Fußball hinaus.
Von dpa
Der durch den Langläufer Dürr ausgelöste Doping-Skandal erreicht neue Dimensionen. 21 Sportler aus acht Ländern hat die Staatsanwaltschaft ermittelt, fünf Beschuldigte wurden festgenommen. Summen für die Doping-Dienste liegen auf dem Tisch. Spuren führen bis nach Hawaii.
Von dpa
München (dpa) - Die Münchner Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung der Doping-Kriminalität hat in den zehn Jahren ihres Bestehens 7100 Ermittlungsverfahren durchgeführt, teilte der bayerische Staatsminister Georg Eisenreich auf einer Pressekonferenz mit.
Von dpa
Nyon (dpa) - Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat einem Einspruch des französischen Fußball-Meisters Paris Saint-Germain stattgegeben, der sich gegen weitere Financial-Fairplay-Ermittlungen durch die UEFA richtete. Das teilte der CAS mit und nannte formale Gründe für seine Entscheidung.
Von dpa
Alle Informationen über das neue E-Paper der Dülmener Zeitung
mehr...
Leserreisen
Mit der DZ auf Leserreise. NEU: Abonnenten genießen einen Vorteilspreis!
mehr...
Folgen Sie uns auf Facebook
Wenn Sie den folgenden Facebook Beitrag ansehen möchten, aktivieren Sie diesen bitte über den Button.
Mit der Aktivierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Daten an Facebook übermittelt werden.