Naturdoku über die Rieselfelder
-
Mi., 25.11.2020
Der Herbst färbt das Schilf der Wasserwildnis rotbraun. Die schachfeldartige Anordnung der Stauteiche erinnert an den Ursprung der Rieselfelder als vormoderne Kläranlage.
Foto: Light & Shadow -
Mi., 25.11.2020
Als die Stadt Münster eine moderne Kläranlage bekam, wurden die Rieselfelder für die Abwasserreinigung überflüssig und sollten einem Industriegebiet weichen. Naturschützer protestierten erfolgreich gegen diese Pläne.
Foto: Light & Shadow -
Mi., 25.11.2020
Mittlerweile sind die Rieselfelder zu einem Naturparadies geworden, unersetzlich für den Vogelzug in Europa. Bruchwasserläufer gehören zu den vielen Vogelarten, die die Rieselfelder als Rastgebiet nutzen.
Foto: Light & Shadow -
Mi., 25.11.2020
Christian Baumeister aus Nottuln hat zusammen mit Max Meis die Dokumentation „Drehkreuz Rieselfelder“ erstellt. In beeindruckenden Bildern zeigt er die kleine Wasserwildnis im Norden Münsters.
Foto: Light & Shadow -
Mi., 25.11.2020
Jedes Jahr brüten bis zu fünf Storchenpaaren im Naturschutzgebiet. Ihr Bruterfolg hängt stark vom Wetter ab. In sehr nassen Sommern verenden viele Jungstörche.
Foto: Light & Shadow -
Mi., 25.11.2020
Füchse profitieren von der reichen Vogelwelt der Rieselfelder und helfen, das natürliche Gleichgewicht zu erhalten.
Foto: Light & Shadow -
Mi., 25.11.2020
Grünfrösche bevölkern die vielen Stauteiche. Um mit ihren langen Zungen Insekten zu fangen, springen sie hoch aus dem Wasser.
Foto: Light & Shadow -
Mi., 25.11.2020
Jedes Jahr kommen Rohrweihen in die Rieselfelder, um im Schutz des dichten Schilfs ihre Jungen aufzuziehen.
Foto: Light & Shadow -
Mi., 25.11.2020
Nach rund 30 Tagen im Schilf schlüpfen kleine Ringelnattern aus der ledrigen Eierschale.
Foto: Light & Shadow